Solare Wärme mit Fassade einfangen
Apr.
Der indische Stahlhersteller präsentierte auf der Münchner Baumesse BAU 2013 eine Fassadenverkleidung aus Stahl, die gleichzeitig als Wärmespeicher dient. Durch die Elemente mit farbigen Oberflächen zirkuliert Luft, die von der Sonne erwärmt wird. Im Winter lässt sie sich direkt zum Heizen nutzen und die warme Luft wird ins Gebäude geleitet.
Eine weitere Verwendung der erzeugten Luft ist die Unterstützung des Heizungssystems. Per Wärmetauscher wird die solare Energie an das Wasser des Heizkreislaufs und den zentralen Warmwasserbereiter abgegeben. Die warme Luft kann man sogar zum Kühlen von Büros hinter der Fassade nutzen mittels einer Absorptionskältemaschine. In dieser verdunstet ein Kältemittel, das von einer Salzlösung aufgesaugt wird. Die Verdunstungskälte, die durch diesen Effekt entsteht, wird nun zur Klimatisierung verwendet.
Heinz Hempotwitz Verkaufs- und Marketingchef der Tata Steel erklärte hierzu in München, das Gebäude nahe 50 Prozent des weltweiten Energieverbrauchs verursachen, bei einem generell steigenden Bedarf an Energie. Die Bau- und Immobilienbranche wird dazu gezwungen, den Energiebedarf von Gebäuden zu verringern um erneuerbare Energiequellen zu schaffen. Die Vision des Unternehmens ist es, Gebäudehüllen von ihrer passiven zu einer aktiven Funktion zu bringen, um Energie zu erzeugen. Genau diese Möglichkeit bietet Colorcoat Renew SC und ist dabei auch noch sehr günstig.
Beschichteter Stahl von Tata
Die Technologie wird als zusätzliche Hülle auf die Gebäudewand montiert und integriert den bandbeschichteten Stahl. Zwischen der Wand und Metallhülle entsteht eine Kammer, der Unterdruck zieht die vorgewärmte Luft auf der Kollektoroberfläche durch die Perforierung in den Zwischenraum. Die warme Luft wird von dort entweder zur Belüftung in das Gebäude eingespeist oder einer Heiz- und Belüftungsanlage zugeführt, wo sie als Vorheizstufe im Hauptheizsystem zum Tragen kommt. Laut Hersteller wandelt das erneuerbare Energiesystem die Sonnenenergie mit einer Konversionsrate von bis zu 75 Prozent in nutzbare Wärmeenergie.
Coloarcoat Renew SC verursacht nur wenig Betriebskosten, da die Energie der Sonne nichts kostet. Nur durch den Betrieb des Ventilators entstehen Kosten, die aber nur geringfügig sind. Das System garantiert eine geringe Instandhaltung und eine lange Laufzeit.